• Allgemein

    Zwischen Schulalltag, Safaris und Stromausfällen – unsere Erlebnisse in Ruanda (Nothing beats a Ruanda Holiday)

    von Patricia und Tamara Während unseres zweimonatigen Aufenthalts in Ruanda haben wir nicht nur im schulischen Bereich viele Erfahrungen gesammelt, sondern auch in unserer Freizeit einiges erlebt – von spontanen Ausflügen bis hin zu Abenteuern, die uns sicher noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Generell hatten wir viel Unterstützung durch die Personen, die für uns zuständig waren. Wir hatten immer jemanden, der uns fahren konnte und alle Ausflüge würden gemeinsam geplant bzw. waren sie oft offen dafür, dass eine Lösung gefunden wird. Gleich zu Beginn haben wir die Nähe unseres Zuhauses zum Lake Muhazi sehr geschätzt. Der See war fußläufig erreichbar und wir haben ein paar Spots gefunden, die sich wirklich gelohnt…

  • Namibia

    Chancen schaffen in Okondjatu

    Hallo zusammen,  Wir sind Katharina und Selina – Lehramtsanwärterin und Lehramtsstudentin – und wir haben gerade unser Auslandspraktikum in Okondjatu, Namibia beendet. Wir möchten euch nun einen kleinen Rückblick über unsere unvergessliche Zeit geben, ohne dabei zu wiederholen, was ihr bereits durch unsere Vorgänger:innen erfahren habt.  „Chancen schaffen in Okondjatu“ ist wohl, neben „schau mer mal was wird“, ein Motto, das uns während unseres Aufenthaltes begleitet und diesen geprägt hat. Es ist der Titel unserer Crowdfunding-Aktion, die wir gestartet haben, nachdem unsere sowie Janas und Martinas (Kindergesichter e.V. ) Kostenerwartungen im Hinblick auf die Materialboxen in der Schule weit überstiegen wurden. Kurzerhand haben wir beschlossen, das Geld hierfür eigenständig zu sammeln.…

  • Allgemein

    Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu

    Meine viereinhalb Wochen an der Green Bay High School gehen nun zu Ende. In der letzten Woche fanden die Assessments für die 11, 12 und 13. Klassen statt. Also war ich eher bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern. Erstmals war ich auch bei Kochen mit dabei. Das ist recht ähnlich zu Deutschland. Mit einer siebten Klasse machten wir Jam Drops und am Folgetag vegane Schokoladenmuffins. Außerdem habe ich im Deutschunterricht verschiedene speaking-tests mit Schülerinnen und Schülern gemacht. Im Spanischunterricht habe ich die letzten Wochen ebenfalls mitmachen können. Dabei konnte ich mein A1 Kurs von der Uni nochmal auffrischen. In der letzten Woche konnte ich ebenfalls den Test mitschreiben. Zum Abschluss…

  • Allgemein

    Meine Zeit an der Green Bay High School

    Ich kam am Samstag um 6.00 Uhr in Auckland an. Nach meinem 25h Flug war ich erstaunlich fit. Gerald, mein Gastvater, holte mich vom Flughafen ab. Meine Gastfamilie, Gerald und Catrin, sind wirklich sehr nett. Sie sind selbst Lehrer an der Green Bay Highschool. Ich habe bereits einen Hefezopf für sie gebacken. Auch die Mutter von Gerald kommt oft zu Besuch und wir essen gemeinsam. Mein erster Schultag war erst am Mittwoch, da die Deutschlehrerin, Nicole, auf einer Konferenz in Deutschland war. Bei dem internationalen Treffen kamen Deutschlehrer aus verschiedenen Ländern zusammen. Außerdem wurde Nicole als die beste Deutschlehrerin in ganz Neuseeland ausgezeichnet. Ich war bereits in allen ihren Deutschklassen…

  • Musha,  Ruanda

    Nachklang eines Abenteuers – Ruanda 2025

    Nach meiner Zeit an der ETSK Highschool (siehe Vorbericht: „falscher“ Zeitpunkt im Schuljahr) habe ich schließlich gemeinsam mit Patricia auch in der Vorschule von INEZA mitgearbeitet. Das war rückblickend eine sehr wertvolle Entscheidung, da ich so zwei unterschiedliche Bildungseinrichtungen kennenlernen durfte: die öffentliche Highschool und die private Vorschule. Während die Highschool sehr theorielastig und stark von Vorgaben der Regierung geprägt ist, liegt der Fokus in INEZA deutlich stärker auf dem spielerischen Lernen und auf dem sozialen Miteinander. Die Kinder sind dort in drei Gruppen aufgeteilt – Baby Class, Middle Class und Tall Class – also im Alter von etwa drei bis fünf Jahren. Der Unterricht findet zwar auf Englisch statt,…

  • Sunyani

    Üben, üben, üben – und dann ist es endlich soweit: Der Tag der Graduation ist da

    Am Ende des Schuljahres findet an den meisten Schulen in Ghana eine ganz besondere Feier statt: die Graduation. Im Gegensatz zu Deutschland, wo vor allem die Einschulung gefeiert wird, zelebriert man hier den Abschluss des Kindergartens beziehungsweise der Grundschule. Das gesamte dritte Schultrimester wurde am Bezaleel Educational Complex fleißig für diesen großen Tag geprobt. Uncle Prince hat eigens ein kleines Theaterstück geschrieben, das er mit seiner Klasse einübte. In den Deutschklassen wurden deutsche Lieder geprobt: Mit der ersten Klasse habe ich den „Körperteil-Blues“ einstudiert. Die Schüler*innen der zweiten bis vierten Klasse übten „Auf uns“ von Andreas Bourani und machten sogar passende Tanzbewegungen dazu. Die Advanced-German-Schüler*innen von Pia sangen „Stop, kein…

  • Chile,  Temuco

    We Tripantu: Wintersonnwende

    Zwei Monate in der Schule Trani Trani und We Tripantu als HöhepunktMari Mari: das waren die ersten Wörter die ich in der Schule Trani Trani höre und sage! So begrüßt man sich auf Mapudungun, der indigenen Bevölkerung Chiles: die Mapuche. Meine ersten Wochen vergehen schnell, da jeder Tag anders ist und ich die vielen Eindrücke, neuen Wörter, Abläufe und Namen erst mal verarbeiten muss. Und dann ist plötzlich Juni, der Monat der ganz den Feierlichkeiten des neuen Jahres der Mapuche gewidmet ist: We Tripantu. Während der Juni in Deutschland der Beginn des Sommers ist, verwandeln sich die goldenen Herbsttage hier langsam aber sicher in den regenreichen Winter. Neujahr ist der…

  • Ghana,  Sunyani

    Ein Schultag am Bezaleel Educational Complex

    Mein Wecker klingelt an einem normalen Schultag um 6.30 Uhr. Ich schlafe in einem eigenen Zimmer im Haus von Pia und Emmanuel und habe sogar mein eigenes Bad. Wenn ich zum Frühstücken in die Küche komme, ist Pia meistens schon dabei, die Brotzeit für ihre drei Kinder Naomi (8), Hephziba (7) und Miracle (4) vorzubereiten. Die Schule beginnt immer um 8 Uhr. An manchen Tagen findet davor noch Assembly statt. Dabei singen die Kinder ein paar Lieder und es werden alle wichtigen Ankündigungen von Uncle Gotfried dem Headmaster gemacht. Mittwochs gibt es immer einen kleinen Gottesdienst vor der Schule, an dem die Kinder freiwillig teilnehmen können. Ich durfte relativ frei…

  • Musha,  Ruanda

    Ein Praktikum zwischen Klassenzimmer, Waisendorf und neuen Perspektiven – Ruanda 2025

    Wir – Patricia (24, Lehramt Grundschule mit Germanistik) und Tamara (25, Lehramt Realschule mit Wirtschaft & Geographie) – sind in Ruanda für unser Auslandspraktikum des BLLVs. Kennengelernt haben wir uns erst durch die Zuteilung unserer Einsatzstelle, aber schon nach einem ersten Treffen in Bamberg war klar: Das wird gut! Anreise & Ankommen Unsere Anreise war lang und, mit einem Zwischenstopp in Doha und (wie sollte es anders sein) einer kleinen Aufregung am Frankfurter Flughafen, auch sehr aufregend. Patricias Visum war zu dem Zeitpunkt nämlich noch in Bearbeitung und kurzzeitig stand die Frage im Raum, ob sie überhaupt mitfliegen darf. Nach einer spontanen Buchung eines Weiterflugs zur Sicherheit ging dann aber…

  • Allgemein,  Costa Rica,  Santa Ana

    Pura Vida trifft Schulalltag – Meine Erfahrungen im Unterricht 

    Nun ist tatsächlich schon die letzte Woche meines Praktikums angebrochen, und ich kann noch gar nicht so recht glauben, dass es bald vorbei sein soll. Wenn ich daran denke, mich bereits in zwei Tagen von allen zu verabschieden, macht mich das ehrlich gesagt ein bisschen traurig. Ich habe mich hier an der Franz-Liszt-Schule in Santa Ana so wohlgefühlt, dass mir der Gedanke an den Abschied schwerfällt und das trotz aller kleinen und großen Herausforderungen, die das Lehrerleben im Ausland mit sich bringt. Eine der großen Besonderheiten dieser Schule ist der hohe Stellenwert der musikalischen Bildung. Jede Schülerin und jeder Schüler spielt entweder ein Instrument oder singt in einem der beiden…